„Tilda & Leo“ — Der Löwe im Pfarrhaus. Ein historischer Eifelroman
Veröffentlicht November 2015 bei Amazon.de als Taschenbuch oder Ebook.
Die Bauerntochter Mathilda Blum muss im Eifeler Hungerwinter 1880 die Familie verlassen, um sich als Magd zu verdingen. Im beschaulichen Flohsdorf findet sich ‚Tilda‘ schnell zurecht, sie fordert den gemütlichen, in seine theologischen Studien vertieften Herrn Pfarrer mit ihrer Spontaneität und losem Mundwerk aber auch heraus. Dabei bemerkt der nicht, was über seinem Kopf im Dachgeschoss des alten Gemäuers vor sich geht. Denn Tilda stolpert in ihrer Schlafkammer über einen merkwürdigen Untermieter, der sich dort vor der Welt versteckt hält: Leo ist ein verstörter, aber hochintelligenter Junge mit goldenem Strubbelhaar, der vor dem Horror in einer Euskirchener Tuchfabrik geflohen ist. Geschunden an Leib und Seele verschweigt er seiner loyalen Kameradin Tilda noch ein älteres Leben: Leonard von Hellwig hat eine Vergangenheit, an die ihn nur der wertvolle Ring erinnert, den er sicherheitshalber um seinen dicken Zeh trägt. Und Leo besitzt Fähigkeiten, die nicht zu einem einfachen Arbeiterkind passen … Er erforscht ‚oben‘ im Geheimen seine Vergangenheit, während ‚unten‘ im Pfarrhaus Tildas Alltag von einem neuen Knecht gestört wird. Reinhard kennt nur wenig Respekt und hat Spaß daran, vermeintlich Schwächere in Schwierigkeiten zu bringen. Der zerbrechliche Leo muss den Löwen in sich herausholen, um Tilda zu schützen … Und dann taucht auch noch erstmals in der Geschichte von Flohsdorf eine Juffer auf! Und diese Geistererscheinung ist tödlich schwarz …
Die Welt der Freunde wird auf den Kopf gestellt, und Tilda muss feststellen, dass auch Zuhause nicht alles so ist, wie es immer schien. Bis eines Tages ein Brief von Pfarrer Nußbaum alles schlagartig verändert. Der Gottesmann hat recherchiert und herausgefunden, was die Gravuren auf Leos Ring bedeuten: Der Junge steht vor der harten Entscheidung, sein neues, kleines Leben aufzugeben, um seine adligen Wurzeln zu finden – oder einen ganz eigenen Lebensweg.
Ein wunderschönes Buch, ich konnte es nicht mehr aus der Hand legen
Waltraud Forster
Ein wunderschönes Buch, ich konnte es nicht mehr aus der Hand legen.
Waltraud Förster